Gebäudemanagement
Informationen über das Gebäudemanagement
Bei der Gründung des StadtServiceBetriebes Brühl zum 01.01.2016 wurde auch das städtische Gebäudemanagement von der Gesellschaft für Bauen und Wohnen GmbH der Stadt Brühl (Gebausie) auf den StadtServiceBetrieb Brühl übertragen.
Die zu betreuenden Immobilien bleiben dabei im Besitz der Stadt Brühl. Das städtische Gebäudemanagement wird durch den StadtServiceBetrieb Brühl im Namen und auf Rechnung der Stadt Brühl ausgeführt.
Die Aufgabe des Gebäudemanagements liegt hauptsächlich in der baulichen Betreuung der ca. 140 Objekte/Gebäude, die sich im städtischen Eigentum befinden oder durch die Stadt Brühl genutzt werden. Diese ergeben eine Gesamtbruttogrundfläche von ca. 140.000 m². Neben der Bauunterhaltung sind das Zurverfügungstellen von zusätzlichem Raumangebot und die energetische Optimierung des Gebäudebestandes ein Aufgabenschwerpunkt des städtischen Gebäudemanagements.
Nachfolgend werden die wichtigsten Gebäude aufgeführt:
- Grundschule St. Franziskus
- Grundschule Pingsdorf
- Grundschule Badorf
- Grundschule Regenbogenschule Vochem
- Grundschule Barbara
- Grundschule Astrid-Lindgren
- Grundschule Regenbogenschule Kierberg
- Grundschule Martin-Luther
- Hauptschule Clemens-August
- Realschule Erich Kästner
- Gymnasium Max Ernst
- Gesamtschule
- Förderschule Pestalozzi
- Kunst- und Musikschule
- Volkshochschule
- Turnhalle Astrid-Lindgren-Schule
- Dreifachsporthalle Brühl-Mitte
- Turnhalle Badorf
- Turnhalle Heide
- Turnhalle Regenbogenschule Vochem
- Turnhalle St. Franziskus
- Turnhalle Clemens-August (wird neu gebaut)
- Turnhalle MEG
- Turnhalle MLS
- Turnhalle Pestalozzi
- Dreifachsporthalle Gesamtschule
- Sportheim Vochem
- Sportheim Seeweg
- Sportheim Ost
- Sportheim Schwadorf
- Sportheim Stadion/Schlossparkstadion
- Schießstand Bonnstraße
- Kita Clemens-August-Straße
- Kita Auf der Pehle
- Kita Lessingstraße
- Kita Altes Forsthaus
- Kita Mühlenbach
- Kita Merseburgerstraße
- Kita Wilhemstraße
- Kita Alte Zuckerfabrik
- Kita Eckdorfer Straße
- Kita Schöffenstraße
- Kinder- und Jugendtreff Vochem
- Max-Ernst-Museum
- Museum für Alltagsgeschichte
- Keramikmuseum
- Max-Ernst-Kabinett
- Galerie am Schloss
- Bücherei
- Rathaus Steinweg
- Rathaus Uhlstraße
- Galerie Uhlstraße
- Brühl-Info
- Feuerwache Rheinstraße
- Rettungswache Marienhospital
- Archiv der Stadt Brühl
- Flüchtlingsunterkunft Hedwig-Gries-Straße
- Flüchtlingsunterkunft Willy-Brandt-Straße
- Flüchtlingsunterkunft Euskirchener Straße
- Flüchtlingsunterkunft Theodor Körner Straße
- Begegnungszentrum Intercultra
Neben dem technischen Gebäudemanagement obliegt dem StadtServiceBetrieb Brühl auch das infrastrukturelle Gebäudemanagement. Dazu gehören Reinigungsdienste (Fremd- und Eigenreinigung von über 80.000 m² Reinigungsfläche) oder die nötige Objektsicherung gegen Einbruch und Vandalismus bei Umbaumaßnahmen.
Projekte
Neben den laufenden Großprojekten, wie die Sanierung der VHS und der Clemens-August-Schule, waren die letzten Jahre geprägt durch die zusätzlichen Anforderungen durch die zunehmenden Flüchtlingszugänge. Neben der Containeranlage in der Hedwig-Gries-Straße und im Bereich Willy-Brandt-Straße sind hier auch der Rheinische Hof und zahlreiche dezentrale Unterbringungen zu erwähnen.
In den kommenden Jahren wird sich das Gebäudemanagement schwerpunktmäßig mit dem Neubau des Rathaus B, dem Neubau der Feuer- und Rettungswache, dem Campus der Clemens-August-Schule, dem InterCultra und den Fördermaßnahmen „Gute Schule“ und Kommunalinvestitionsfördergesetz NRW beschäftigen.